Norman Gräter Tipp: Widersprüche aushebeln – so geht’s!

Führungskräftetrainer und Erfolgsautor Norman Gräter. Foto: Joachim Schmitt

Kennen Sie Menschen, die sich ihre eigenen Ziele selbst wieder ausreden? Worte wie „aber“, „jedoch“, „trotzdem“, allerdings“, „dennoch“ und „nein“ sind absolute Ziel- und Kommunikationskiller. Passen Sie bitte bei sich selbst und auch in Ihrer Kommunikation mit anderen Menschen auf, wenn Sie diese Worte hören oder selbst nutzen. In der Regel werden diese Worte in der Satzmitte eingesetzt und haben eine Aufgabe. Den ersten Satzteil zu neutralisieren. „Vielen Dank für Ihr Angebot, aber es ist zu teuer“ oder „Die Ware war in Ordnung, dennoch war die Lieferzeit zu lange“. Auch wenn all dies der Wahrheit entsprechen mag, ist das Einzige was in Ihrem Gehirn bleibt, der zweite Satzteil.

Die perfekte Antwort bei Widersprüchen

Auf eine Aussage, die Ihnen nicht gefällt, antworten Sie in Zukunft bitte mit „Ja stimmt. Und...“ Geben Sie dem Anderen immer recht, denn das ist ja dessen Ziel. Ihr Gegenüber möchte recht bekommen. Das tun Sie genau mit der Aussage „Ja stimmt“. Wenn Ihnen diese Aussage schwerfällt, da diese in keinster Art und Weise stimmt, nutzen Sie gerne „Ja stimmt - in deiner Welt.“ Denn dies wiederum entspricht der Wahrheit. Die andere Person ist von dieser Meinung überzeugt und für sie ist diese richtig. Daher geben Sie der persönlichen Meinung der Person recht. Anstatt zu widersprechen, äußern Sie im Nachgang gerne Ihre eigene Meinung. „Ja stimmt. Meiner Meinung nach verhält es sich folgenermaßen.“ Sie akzeptieren die Meinung des Anderen, denn aus Sicht dieser Person ist sie auch richtig. Was auch immer sie sagen, darf gerne witzig sein. „Sie sind ein Schlamper“. „Ja stimmt und ich arbeite seit 40 Jahren daran.“ Witz ist in Ordnung, jedoch keine Ironie, denn Ironie verletzt sehr oft und löst daraufhin genau das Gegenteil aus.

Wer fragt, der führt

Sollten Sie eine Meinung Ihres Gegenübers nicht verstehen, hinterfragen Sie diese für sich selbst. Nehmen Sie die Meinung für sich an und fragen sich, ob Sie in derselben Situation, mit derselben Erziehung und Erfahrung vielleicht das Gleiche gesagt hätten. Damit relativieren Sie jede Meinung. Erkennen Sie bitte, dass jede Meinung die Meinung der betreffenden Person ist. Auch wenn die Person Verallgemeinerungen wie „alle“, „wir“ oder „keiner“ nutzt. Die meisten Menschen verstecken sich hinter diesen Generalisierungen, um nicht klar sagen zu müssen, dass sie selbst dieser Meinung sind. Es ist immer einfacher, sicher hinter der Meinung „aller“ Menschen zu verstecken. Machen Sie sich bewusst, dass niemals die ganze Welt gegen Sie oder Ihre Idee sein wird. Auch wenn das oft so dargestellt wird.

Fazit

Neben den manchmal zu oft genutzten negativen Worten, sind die größten Erfolgsverhinderer Überheblichkeit, Angst, Feigheit und Faulheit. Halten Sie sich von Menschen fern, die dauerhaft so etwas ausstrahlen. Für alle anderen nutzen Sie die oben genannten Tipps, wenn diese nötig sind.

Veranstaltung mit Norman Gräter in der Porsche Arena:

Am 24.03.2020 können Sie live in der Porsche Arena mit dabei sein. Klicke hier zu den Informationen. Freuen Sie sich auf  Keynotespeaker und Präsentationsmentor Norman Gräter. Weitere interesannte Artikel von Noman Gräter finden Sie übrigens im Journal Norman Gräter im Berliner-Sonntagsblatt.de. Norman Gräter ist Redner für Motivation und Persönlichkeitsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung. Sein kurzweiliger und unterhaltsamer Stil hat dem 5 Sterne Redner und Führungskräftetrainer den doppelten Europameister im öffentlichen Reden, sowie den Titel „Trainer des Jahres 2017“ von der Europäischen Trainerallianz eingebracht. Foto und Bericht von Von: Be Yourself Academy GmbH.




Klicke auf das Banner!