„Herz über Kopf“ heisst es in einem Lied von Joris. Was passiert denn, wenn das Herz übernimmt und den Kopf aussen vorlässt? Dann nennen wir das emotionale Reaktion. Diese haben wir im negativen Sinne, wenn uns Unrecht geschieht, wenn wir verletzt werden oder das Gefühl haben, dass wir im Nachteil sind. Die darauffolgende Reaktion macht uns traurig, verärgert oder laut. Das Spannende dabei ist, dass die emotionale Reaktion gar nichts mit der anderen Person zu tun hat, sondern einzig und allein mit Ihnen selbst.
Werteverletzung als Ursache
Emotionen sind die Sprache erfüllter oder verletzter Werte. Wenn Sie sich das einmal bewusstmachen, dass Sie immer nur extrem aufgeregt reagieren, wenn einer Ihrer wichtigen Werte nicht verstanden, nicht eingehalten oder gar verletzt wurde, bekommt eine emotionale Reaktion eine ganz andere Wendung. Nehmen wir an, Sie wollten sich um 16:00 mit Freunden im Café treffen. Um 16:10 stehen Sie immer noch wie auf glühenden Kohlen im Flur und warten auf das Eintreffen von Schatzi, die seit langer Zeit das Bad belegt, um besonders schön für das Treffen zu sein. Ihnen Platz langsam der Kragen und Sie fahren Ihren Partner mit weniger charmanten Worte wie „Wir kommen immer zu spät“ oder „Geht das auch etwas schneller“ an. Wenn Sie solch eine Begebenheit aus der Bahn wirft, haben Sie mit Sicherheit den Wert „Zuverlässigkeit“ als sehr hoch bei sich angesiedelt. Dieser wird in diesem Moment nicht erfüllt, da Sie Rücksicht auf eine andere Person nehmen. Das stört Sie maßlos und die Reaktion Ihres Körpers ist, dass Sie aus der Haut fahren und sich aufregen. Nur nicht über den Anderen, sondern über Ihren eigens nicht erfüllten Wert.
Schauen Sie auf die Ursache
Anstatt sich nun der Aufregung hinzugeben, halten Sie inne und fragen sich, welcher Wert hier gerade verletzt wurde. Die hervorgerufene Emotion ist eine reine Information, keine Richtung, die Sie einschlagen und verfolgen müssen. Sobald Sie den Wert herausgefunden haben, stellen Sie sich die Frage „Wer möchte ich in dieser Situation sein?“ Der Mensch, der aus der Haut fährt oder der liebevolle Partner, der sich freut, wenn Schatzi glücklich ist und dabei auch noch gut aussieht? Eine Nachricht an die wartenden Freunde wäre eine sinnvollere Lösung, anstatt den haben Tag sauer zu sein.
Fazit
Sollten Sie wieder einmal in die Emotionsfalle gehen, folgen Sie diesen drei Schritten.
- Sobald Sie etwas emotional antriggert, halten Sie inne
- Schauen Sie hinter die Fassade, welcher Ihrer Werte gerade verletzt wurde
- Überlegen Sie sich, was Sie nun unternehmen können, um Ihrem verletzten Wert doch noch gerecht zu werden
Lassen Sie sich von Ihrer Emotion nicht beeinflussen, sondern nur informieren.
Veranstaltung mit Norman Gräter in der Porsche Arena:
Am 24.03.2020 können Sie live in der Porsche Arena mit dabei sein. Klicke hier zu den Informationen. Freuen Sie sich auf Keynotespeaker und Präsentationsmentor Norman Gräter. Weitere interesannte Artikel von Noman Gräter finden Sie übrigens im Journal Norman Gräter im Berliner-Sonntagsblatt.de. Norman Gräter ist Redner für Motivation und Persönlichkeitsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung. Sein kurzweiliger und unterhaltsamer Stil hat dem 5 Sterne Redner und Führungskräftetrainer den doppelten Europameister im öffentlichen Reden, sowie den Titel „Trainer des Jahres 2017“ von der Europäischen Trainerallianz eingebracht.
Foto und Bericht von Von: Be Yourself Academy GmbH