LMU Klinikum der Universität München setzt erstmals vollständig implantierbares Cochlea-Implantat in Deutschland ein!

Für Professor Dr. med Joachim Müller ist die erste TICI-Operation in Deutschland ein zukunftsweisender Schritt auf dem Gebiet der implantierbaren Hörlösungen und eine besondere Ehre © LMU

November 2020 wurde in der Klinik und Poliklinik für HalsNasen-Ohrenheilkunde des LMU Klinikums der Universität München, am Standort Großhadern (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Canis), erstmals in Deutschland ein vollständig implantierbares Cochlea-Implantat (Totally Implantable Cochlear Implant – kurz TICI) eingesetzt. Implantiert wurde es im Rahmen einer klinischen Machbarkeitsstudie von Prof. Dr. Joachim Müller, einem international anerkannten Experten für Cochlea-Implantate. Eine junge Frau, die unter hochgradigem Hörverlust leidet, ist damit die erste Person in Deutschland, der das neuartige TICI implantiert wurde. Diese Machbarkeitsstudie wird als europäisches Kooperationsprojekt zusammen mit der Universität Lüttich in Belgien durchgeführt. In Zukunft soll das TICI den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, rund um die Uhr und in allen Lebenslagen zu hören, ganz ohne externe Komponenten.

Wir freuen uns, dass wir erneut unserer Rolle als Innovationsführer gerecht werden und als erster HörimplantatHersteller ein solch vollständig implantierbares CI-System hier in Deutschland implantiert werden kann. Viele Jahre Forschung stecken bereits im TICI und so ist diese Machbarkeitsstudie für uns ein echter Meilenstein in der Firmengeschichte von MED-EL. Wir gratulieren Professor Müller und seinem Team zur gelungenen Operation. Danken wollen wir vor allem auch der ersten deutschen TICI-Nutzerin – schließlich werden auch Ihre persönlichen Erfahrungen in die Weiterentwicklung bis zur Marktreife des TICI einfließen“, sagte MED-EL Deutschland Geschäftsführer Gregor Dittrich

Mit der Machbarkeitsstudie zum TICI unterstreicht MED-EL erneut seine Marktführerschaft im Bereich der Hörimplantate. Das global agierende Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck ist bekannt für seine starke Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung sowie seine nutzerzentrierten Technologien. Prof. Dr. med. Joachim Müller, ist Oberarzt am LMU Klinikum der Universität München, an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und international anerkannter Experte für Cochlea-Implantate.

Der Für Professor Dr. med Joachim Müller ist die erste TICIOperation in Deutschland ein zukunftsweisender Schritt auf dem Gebiet der implantierbaren Hörlösungen und eine besondere Ehre © LMU engagierte HNO-Arzt spricht begeistert über diese erste TICI-Implantation in Deutschland: „Schon durch Cochlea-Implantate konnten wir seit rund 30 Jahren das Leben von hochgradig schwerhörigen Menschen enorm erleichtern. Doch einen Wunsch von Betroffenen hören wir in unserem Klinik-Alltag immer wieder: Die Implantate sollen am besten nicht oder nur wenig sichtbar sein, die Stigmatisierung durch die Gesellschaft ist wohl für viele hörbehinderte Menschen, nach wie vor ein Thema und ein schweres Los. Umso wichtiger ist es, dass wir hier im Rahmen der Machbarkeitsstudie des TICI einen zukunftsweisenden Schritt vorankommen und so dem Wunsch von Betroffenen besser entsprechen. Für mich war es zudem eine besondere Ehre diese Operation durchführen zu dürfen.

Ein Dank gilt sowohl MED-EL für das entgegengebrachte Vertrauen als auch der Leitung des Klinikums, die diese zukunftweisende Forschungskooperation ermöglicht haben. Alles ist wunderbar verlaufen. Ein herzliches Dankeschön geht im Namen des gesamten Teams an die erste deutsche TICI-Nutzerin. Wir freuen uns sehr darauf, Sie weiter auf ihrem Weg zum „neuen“ Hören zu begleiten.“ Weitere Operationen sind im Europäischen Verbund in München und Lüttich in den nächsten Monaten geplant. Eine Marktreife sowie Zulassung bis zur offiziellen Verfügbarkeit wird jedoch noch viele Jahre in Anspruch nehmen.

Eine Pressemitteilung der MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH