Bamberg den 25.02.2021- Haustausch, das klingt für viele spannend. Doch gibt es oft eine Reihe von Vorbehalten, die Haustausch-Neulinge verunsichern. Haustausch mit HomeLink ist eine sichere Angelegenheit, die seit über 50 Jahren auf dem Prinzip des gegenseitigen Vertrauens basiert und funktioniert.
Ist mein Eigentum sicher, wenn ich mein Haus/meine Wohnung tausche?
In den mehr als 65 Jahren des Bestehens von HomeLink gab es bislang noch keinen einzigen Fall von Diebstahl. Das liegt sicher daran, dass Haustausch keine kommerzielle Urlaubsbörse ist, sondern eine gegenseitige Einladung, bei der Vertrauen und Respekt vor dem Eigentum des anderen eine entscheidende Bedeutung haben. Deshalb gibt es auch so gut wie keine Beschwerden über Beschädigungen, weil die Tauschpartner in der Regel sehr achtsam mit dem Eigentum ihrer Gastgeber umgehen. Und schließlich ist ihr Eigentum sicherer, wenn Ihr Haus oder ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit bewohnt wird, anstatt leer zu stehen.
Welche Sicherheiten habe ich, falls doch einmal etwas zu Bruch geht?
Wir empfehlen unseren Mitgliedern immer den Abschluss einer Hausrats- und einer Haftpflichtversicherung – falls diese nicht eh schon existieren. Sollten einmal Schäden auftreten, sind diese in der Regel durch die Versicherungen abgedeckt. Wenn beim Spülen mal ein Glas oder ein Teller zu Bruch geht, regeln das unsere Mitglieder meistens ganz unkompliziert, direkt miteinander. Für Problemfälle gibt es bei HomeLink einen 2.500-Euro-Garantiefond, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist. Dieser Fond ist für Schadensfälle vorgesehen, die nicht von bestehenden Versicherungen abgedeckt werden.
Wie kann ich sicher gehen, dass die Tauschpartner meine Privatsphäre respektieren?
Je klarer Sie ihre Wünsche äußern und Ihren Tauschpartnern mitteilen, welche Bereiche Sie in Ihren vier Wänden von der Benutzung ausschließen möchten, desto weniger Probleme gibt es. Um gegenseitige Vereinbarungen festzuhalten, gibt es bei HomeLink einen schriftlichen Tauschvertrag, in dem Sie wichtige Dinge festhalten und ihren Tauschpartnern zuschicken können. Aber schon während der Tauschvereinbarungen ist der Kontakt zwischen Tauschpartnern in der Regel so intensiv, dass man sich recht gut kennen lernt und alle wichtigen Dinge bespricht.
Ist es nicht riskant das Auto zu tauschen?
Das Auto zusammen mit dem Haus zu tauschen ist eine sehr bequeme Lösung, die viele unserer Mitglieder gerne anbieten. Um ganz sicher zu gehen, empfehlen wir beim Autotausch den Abschluss einer Vollkasko-Versicherung für die Dauer des Tausches. Im Online-Tauschvertrag gibt es ein Formular, in dem man alle wichtigen Details auch zum Autotausch schriftlich festhalten kann.
Wie steht es mit der Sauberkeit bei den Tauschpartnern?
Was jemand unter Sauberkeit versteht, ist eine sehr individuelle Sache, die zusätzlich auch von Land zu Land stark differieren kann. Es gibt zwar immer wieder Klagen, bei denen ein Mitglied nicht ganz mit der Sauberkeit der Gastwohnung zufrieden war, aber selbst diese Mitglieder fanden ihre Häuser bei der Rückkehr in perfektem Zustand wieder vor. Denn wenn jemand in eine Gastwohnung kommt, sieht er sehr schnell, welche Standards dort herrschen und kann sich danach richten.
Kann ich HomeLink mitteilen, wenn beim Tausch etwas nicht in Ordnung war?
Nach dem Tausch wird in einem Onlineformular bewertet. HomeLink unterhält in 27 Ländern nationale Büros, die jederzeit für Sie da sind, wenn beim Tausch etwas nicht funktioniert. Ein Tipp für Tausch-Neulinge: Schauen Sie doch einmal auf botschafter.homelink.de und unser Gästebuch. Hier tauschen sich unsere Mitglieder über ihre Erfahrungen bei ihren Tauschurlauben aus, und dort können Sie sich ein gutes Bild davon machen, wie Haustausch funktioniert.
Eine Firmen Information von HomeLink Ferien-Wohnungstausch e.V.