Seit dem Jahr 2020 gibt es die Initiative Neustart Kultur, welche von den Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung ins Leben gerufen worden ist. Viele Projekte und Initiativen konnten dadurch auch im Musikbereich ermöglicht werden. Gemeinsam mit den weiteren fünf Kulturfonds – der Deutsche Literaturfonds, der Fonds Darstellende Künste, der Deutsche Übersetzerfonds, die Stiftung Kunstfonds und der Fonds Soziokultur – wurden bisher insgesamt 4.000 Förderungen genehmigt.
Insbesondere in der Musikbranche wurden Live-Auftritte der Musiker gefördert. Allem voran stellen diese ein unverwechselbares Kulturgut dar, das längst bis über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangte. Es gibt aber weitere Möglichkeiten, die sich mit Neustart Kultur und darüber hinaus für Musiker aufgetan haben. Eine kleine Zusammenstellung verhilft zu einem Überblick, denn so wie Nietzsche schon sagte, wäre das Leben ohne Musik ein Irrtum.
Deutscher Jazzpreis im April 2023
Zu den Förderungen von Neustart Kultur zählt auch die Verleihung des Deutschen Jazzpreises. In den 31 Preiskategorien sind 17 Plätze für die Musiker vorgesehen. Weitere Preise werden in den Hauptkategorien Komposition/Arrangement, Aufnahme/Produktion, Live und Sonderpreise verliehen. Die Vorschläge für die Preisträger erfolgen durch Jurys, jedoch können sich in der Kategorie Aufnahme und Produktion auch beteiligte Künstler eigens dafür bewerben.
Internationale Tourförderung
Bereits abgeschlossen ist die Förderung von Initiative Neustart für Solokünstler, die erstmals Fuß in der Musikbranche fassen möchten. Jedoch ist es noch möglich bei der Internationalen Tourförderung einen Antrag einzureichen. Dieser ist für Musiker mit einem Wohnsitz in Deutschland gedacht, die im Ausland einen Auftritt abhalten wollen. Die Auftritte können sowohl bei Musikfestivals als auch Hörfunksendungen und TV-Shows sein.
Musikförderung im Radio
Zudem erhalten momentan Musiker die Möglichkeit, ihre Musik im Radio zu präsentieren. Schließlich werden nach Einreichung und Begutachtung die Lieder auf dem freien Berliner Radiosender 88vier abgespielt. Im Rahmen der Zusammenarbeit von Pirate Studios und der Sendung proxy_404 werden somit jeden Monat neue Tracks gesucht. Musiker können diese unter der Bedingung, dass die Tracks gemixt und gemastert wurden, einreichen.
Supporttourförderung
Auch Musicboard-Berlin stellt einen nicht mehr wegzudenkenden Förderbeitrag zur Verfügung. Seit bereits 10 Jahren werden jährlich Musikschaffende im Popkultur-Bereich gefördert. Die Vorgaben sind, dass die Musiker in Berlin leben und arbeiten, beispielsweise in einem Tonstudio von Pirate Studios. Bis Ende November ist es noch möglich, sich für das Programm Supporttourförderung zu bewerben. Mit dieser Förderung werden Nachwuchskünstler, die als Vorband auf Tour gehen möchten, angesprochen.
Kleinere Musikprojekte
Zum Schluss aber nicht letztens gibt es noch die Möglichkeit im Rahmen des Musikfonds, einen Antrag um Förderung für kleinere Musikprojekte einzureichen. Es handelt sich dabei jeweils um eine maximale Fördersumme von 2.000 Euro, wobei die Realisation der Projekte bis Ende 2023 stattfinden soll.
Fazit
Die Initiative Neustart Kultur ebnet einen möglichen Weg für Musiker, der sich ohne Fördermittel nur schwer bewerkstelligen lässt. Bis Mitte des Jahres 2023 wurde das Programm von Neustart Kultur verlängert um weiterhin sowohl kleinere als auch größere Projekte von Musikern zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es aber mittlerweile langfristige Förderungen, wie beispielsweise jene von Pirate Studios und auch von Musicboard-Berlin.