Automobilbetriebe sollten bei ihrem Online-Auftritt neben der Relevanz für den Kunden auch die Nutzerfreundlichkeit im Blick behalten. Denn die Qualität des Nutzererlebnisses zahlt unmittelbar auf die sogenannten Core Web Vitals ein, den neuen Rankingfaktor von Google. Relevanz macht den Unterschied: Informative Inhalte, die den Nutzern genau das liefern, wonach sie suchen, sind heute maßgeblich für ein gutes Google-Ranking. Im Sommer 2021 hat Google einen weiteren Rankingfaktor eingeführt: die Core Web Vitals, die noch stärker als bisher die Nutzererfahrung auf Webseiten für die Platzierung in den Google-Ergebnissen berücksichtigen. „Auch Automobilbetriebe sollten durch Optimierung der Core Web Vitals ihr Online-Kundenerlebnis verbessern“, betont Alexander Fröhlich, Head of Online Marketing bei der LDB Gruppe.
So gilt beim Ranking nach Core Web Vitals eine Zeit unter 2,5 Sekunden für das vollständige Laden des größten sichtbaren Elements, etwa ein Bild, ein Video oder ein Textelement, als gut – über 4 Sekunden sind langsam. Auch die Stabilität einer Seitendarstellung wirkt sich positiv auf die Core Web Vitals aus – sprich: Seitenelemente sollten sich während der Interaktion mit dem Kunden möglichst wenig bewegen.
Zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit gibt es diverse weitere Stellhebel. Hat ein Autohaus beispielsweise viele Bilder auf der Website – etwa von der Niederlassung, von Mitarbeitern, vom Fahrzeugangebot – sollte man darauf achten, die Dateigröße der Bilder klein zu halten. Tipp: Über ein Portal wie tinyjpg.com lassen sich die Bilddateien sinnvoll verkleinern, danach können alle Bilder wieder hochgeladen werden. Zudem sollten Autohäuser Videos für die Website nicht auf den Server hochladen, sondern bei Youtube oder Vimeo platzieren und die Links zu den Videos dann auf der Internetseite einbetten.
Auch die Nutzerführung auf der Seite beeinflusst das Kundenerlebnis und damit das Google-Ranking. „Kunden auf einer Website sollten deshalb dank einer klaren Struktur schnell zu den gewünschten Bereichen geführt werden, ein Chat kann zudem die Besucher in Empfang nehmen und informative Impulse setzen“, sagt Online-Experte Alexander Fröhlich. „Erfolgreiche Autohäuser und Werkstätten nutzen zudem den LDB Imagebuilder, um ihre Dienstleistungs- und Standortbewertungen zu verbessern.“
Damit profitieren die Autohäuser doppelt. Denn Google-Sterne und Online-Bewertungen sind für die Mehrheit der Autokäufer von entscheidender Bedeutung bei der Wahl des Händlers – sorgen also für mehr Besucher auf der Website und steigern den Umsatz. Zudem verbessern Google-Sterne und eine hohe Anzahl positiver Nutzerbewertungen sowohl das Ranking bei Google als auch die visuelle Platzierung des Suchergebnisses, sprich: je besser die Bewertungen und damit die Relevanz eines Autohaus-Online-Auftritts, desto auffälliger – hinsichtlich der Anzahl der im Suchergebnis angezeigten Untermenüs – ist die visuelle Platzierung des Unternehmens bei Google.
Quelle: LDB Gruppe
Hinweis vom Berliner-Sonntagsblatt!
Liebe Leserinnen und Leser, wir bitten Sie bei Fragen zum o.g. Gastartikel des Unternehmens nicht unsere Redaktion telefonisch oder schriftlich zu kontaktieren. Nutzen Sie bitte den Link im Artikel zur Kontaktaufnahme zum Ersteller des Gastartikels, sofern dieser vorhanden ist. Wir bitten um Ihr Verständnis!