Das Smartphone ist heutzutage ein wahrlicher Alleskönner und immer in der Tasche mit dabei. In sämtlichen Lebenslagen liest es uns förmlich den Wunsch von den Augen ab und steht immer bereit. Nun wird es auch zunehmend zum modernen Portemonnaie. Summary: Bezahlen mit dem Mobilgerät wird immer verbreiteter. Hat das Smartphone das Zeug dazu, dem guten alten Portemonnaie den Kampf anzusagen? Das Smartphone entwickelt sich zunehmend zur Identifikation der Verbraucher. Die Anzahl der Smartphone-Nutzer beläuft sich in Deutschland bereits auf 58 Millionen, sodass das Mobilgerät schon längst bei der breiten Masse im Alltag im Einsatz ist. In sämtlichen Lebenslagen erweist sich das Smartphone als nützlich. Selbst beim Bezahlen an der Kasse gewinnt jetzt das Mobilgerät selbst in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Wer bei einem Einkauf das Portemonnaie zu Hause vergessen hat, braucht nicht zu verzagen, denn mit dem Smartphone oder der Smartwatch ist auch die Geldbörse immer dabei. Doch wie funktioniert die Bezahlung mit dem Smartphone und können wir uns bald vom traditionellen Portemonnaie verabschieden? Eindeutig ist erkennbar, dass die Verbraucher in Deutschland zunehmend ihre Vorliebe zum Bargeld Schritt für Schritt ablegen und sich digitalen Zahlungsoptionen öffnen.
Der Alleskönner für alle Lebenslagen
Das Smartphone ist handlich, leicht und einfach in der Tasche verstaut. Dabei bietet es als Hightech-Computer im Kleinformat viele Einsatzmöglichkeiten in sämtlichen Lebenslagen. Das beginnt bereits bei Aufgaben im Haushalt: Wer ein Bild aufhängt, hat mit der entsprechenden App auch eine Wasserwaage mit dem Smartphone zur Hand. Wer sich fragt, wie lang das Steak gebraten werden muss, findet eine Auswahl an Apps, die genau darauf spezialisiert sind. Ist man unterwegs, muss niemand Reiseführer oder unüberschaubare Karten mit sich tragen. Dank GPS und Karten-Apps für Deutschland ist die Landkarte mit Navigation immer dabei. Und wann fährt der nächste Zug? Das Smartphone weiß Bescheid. Muss man an der Bahnstation warten, muss zudem niemand mehr Langeweile ertragen. Das Smartphone ist in Sachen Unterhaltung ein Wundertalent. Ob man auf Netflix Filme streamt, den neusten Bestseller liest oder Spiele spielt, das Mobilgerät hat alles im petto. Sogar Casinospiele mit einer breiten Auswahl an Spielautomaten stehen im Online Casino Österreich auch auf Mobilgeräten bereit, sodass zu jederzeit Casinofeeling erlebt werden kann – sogar von unterwegs. Mit den neusten Videospielen wie etwa Call of Duty Mobile ist sogar die Spielkonsole in der Hosentasche mit dabei. Da gibt es kaum noch etwas, was das Smartphone nicht kann.
Das Smartphone als Zahlungsmittel verwenden
Doch da hören die zahlreichen Funktionen des Mobilgeräts noch längst nicht auf, denn inzwischen wird es zunehmend auch zum Zahlungsmittel. In Deutschland ist es bereits an den meisten Kassenterminals möglich, kontaktlos zu bezahlen – sowohl mit der Karte als auch mit dem Smartphone. Wer über ein NFC-fähiges Android-Gerät, ein iPhone oder eine Smartwatch verfügt, kann mithilfe der entsprechenden Bezahl-App einfach an der Kasse mit einem Tap bezahlen. Seit 2018 haben sich in Deutschland die Bezahldienste Apple Pay und Google Pay etabliert. Inzwischen genießen sie hierzulande zunehmende Akzeptanz, während immer mehr Banken die Zahlung über diese Apps unterstützen. Die Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken haben im Zuge dessen ihre eigenen Android-Apps „Mobiles Bezahlen“ in Deutschland und „Digitale Karten“ herausgebracht, um ihren Kunden das Bezahlen an der Kasse über das eigene Konto einfach zu ermöglichen. Das Gerät wird zur Bezahlung dann nur noch an das Kassenterminal gehalten. Die Authentifizierung erfolgt beispielsweise über den Daumenabdruck oder die Gesichtserkennung. Bei Beträgen unter 50 € ist auch eine PIN-Eingabe nicht vonnöten. Die Vorteile des mobilen Bezahlens liegen vor allem in der Flexibilität, der Effizienz und der Schnelligkeit. Niemand muss mehr nach Kleingeld kramen und Geld zählen. Dank einem schnellen Tap werden damit der Bezahlprozess an der Kasse und infolgedessen auch die Wartezeiten in der Schlange maßgeblich reduziert.
Die Hürden
Noch nutzen die deutschen Verbraucher die neue Art der Bezahlung nur zögerlich. Immerhin ist Deutschland bereits seit jeher für seine Bargeld-Vorliebe bekannt. Doch das Nutzerverhalten verändert sich rasanten Schrittes, während immer mehr Deutsche zur Bezahlung zum Smartphone greifen. Doch bei vielen bestehen weiterhin Bedenken ob der Sicherheit des mobilen Bezahlens. Sie fragen sich, ob die Zahlungsdaten bei der digitalen Bezahlung auch wirklich sicher sind. Fakt ist jedoch, dass die Sicherheitsvorkehrungen denen der kontaktlosen Kartenzahlung gleichen. Bei der Kommunikation mit dem Kassensystem werden beispielsweise alle Informationen nur verschlüsselt übertragen, während unter anderem die Kartennummer gar nicht übermittelt wird. Auch ein Hacker-Eingriff während der Bezahlung ist aufgrund der Verschlüsselung und des besonders kleinen NFC-Signalfelds sehr unwahrscheinlich und nur schwer umzusetzen. Sicherheitsbedenken sind damit nicht vonnöten.
Doch hat das Smartphone das Potenzial dazu, das gute alte Portemonnaie von der Bildfläche verschwinden zu lassen und dieses gänzlich zu ersetzen? Noch befindet sich das mobile Bezahlen in Deutschland in einer Anfangsphase. Immer mehr Deutsche erkennen jedoch die Vorteile der digitalen Zahlungsmethode und greifen vermehrt zum Smartphone. Experten der Industrie sind der Auffassung, dass das Smartphone in Zukunft zu den dominanten Zahlungsmitteln gehören wird. Das Bedürfnis der Verbraucher nach Einfachheit und Komfort ist groß und kann durch das mobile Bezahlen erfüllt werden. In nächster Zukunft wird sich die Bezahlung mit dem Smartphone wahrscheinlich nicht als Platzhirsch erweisen, da Verbraucher zunächst noch das Vertrauen zur neuen Bezahlmethode aufbauen müssen. Doch es ist zu erwarten, dass das mobile Bezahlen durchaus weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.