Gebraucht kaufen: Diese Vorteile bringen gebrauchte Waren mit sich!

Gebraucht kaufen: Diese Vorteile bringen gebrauchte Waren mit sich! Foto: Surplex

Shopping ist eines der beliebtesten Hobbys vieler Menschen, aber muss es eigentlich immer Neuware sein? Keineswegs und das wissen mittlerweile auch immer mehr Händler. Schon seit Jahren ist die Tradition der Flohmärkte und Second-Hand-Shops in Deutschland beliebt. Doch mittlerweile wird der Gebrauchthandel auch in der Industrie immer wichtiger, wie die Firma Surplex zeigt. Gerade wenn es um hochwertige Maschinen geht, kann der Gebrauchtkauf in vielen Wirtschaftszweigen nicht nur sinnvoll, sondern vor allem nachhaltig und günstig sein!

Gebraucht Kaufen ist in vielen Bereichen möglich

Wer über einen Flohmarkt schlendert, findet hier vor allem Kleidung, aber auch Spielwaren, Sammlerstücke und Kuriositäten. Es macht Spaß, zwischen alten Kellerfunden und Dachbodenschätzen zu stöbern und vielleicht das ein oder andere Stück für den Eigenbedarf zu kaufen. Doch der Gebrauchtkauf ist in vielen Bereichen mittlerweile sehr wichtig für die Gesellschaft geworden. Wer immer wieder seine Werkstatt aufsuchen muss, weil der Wagen einen Defekt hat, denkt schnell an ein neues Auto. Aber muss es denn wirklich ein Neuwagen sein? Der Gebrauchtkauf ist vor allem im KFZ-Bereich mittlerweile sehr beliebt. Auch im Einrichtungsbereich wird gebrauchtes Shopping immer beliebter. Möbelstücke, die noch lang keine Defekte aufweisen, aber durch eine Erneuerung des Stils entsorgt werden müssen, eignen sich oft hervorragend für eine zweite Runde. Für Menschen mit einem geringen Budget ist es daher oft ein Segen, wenn hochwertige Möbelstücke günstiger verkauft werden und diese nicht, trotz voller Funktionsfähigkeit, entsorgt werden!

Und wer heute Technik kauft, kann beim Gebrauchtshopping oft wahre Schnäppchen erstehen. Das Risiko einer Enttäuschung darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden. Während es bei einem Schrank simpel und effektiv ist, diesen vor dem Kauf zu überprüfen, wird es bei einem Smartphone schon schwieriger. Hier empfiehlt es sich auf Gebrauchthändler zu setzen, die eine Garantie für einen gewissen Zeitraum anbieten und die verkaufte Geräte generalüberholen, bevor sie an den nächsten Kunden gehen.

Der größte Vorteil ist die Nachhaltigkeit

Eine Studie mit 6000 Menschen aus Deutschland hat sich mit dem Phänomen des Second Hand Shoppings beschäftigt. Mehr als 50 Prozent aller Befragten haben bereits einmal gebrauchte Kleidung gekauft. Insgesamt waren 86 Prozent der Meinung, dass sie vor allem aus umweltschutztechnischen Gründen gebraucht shoppen gehen. Dabei ist Second Hand längst kein Randphänomen mehr, namhafte Plattformen, die explizit für die Weitergabe gebrauchter Kleidung gedacht sind, haben sich längst auf dem Markt etabliert.

Erstaunlich, aber auch erfreulich ist die Tatsache, dass das Einkommen keine Rolle spielt. Je jünger die Käufer sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kleidungsstücke gebraucht gekauft werden. Die Nachhaltigkeit ist dabei für viele der größte Vorzug, denn gebrauchte Kleidung, die nicht mehr getragen wird, ist oft noch einwandfrei erhalten. Würde diese entsorgt, wären zahlreiche Ressourcen verschwendet worden. Ob T-Shirt, Jeans, Jacke oder Pullover – heute werden Kleidungsstücke oft von hoher Qualität produziert und bleiben über Jahre hinweg in Form.

Sie zu entsorgen, ist daher mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit, den drei von vier Deutschen haben, nicht zu vereinbaren. Sie aufzubewahren und nicht zu nutzen, ist aber ebenso wenig effektiv. Die sinnvollste und positivste Möglichkeit, alte Kleidung noch einmal in den Umlauf zu bringen, ist daher die Weitergabe. Es muss nicht zwingend ein Verkauf erfolgen, auch Kleiderspenden oder das Verschenken nicht mehr benötigter Stücke dient der Nachhaltigkeit!

Der große Vorteil der Preisersparnis

Keine Frage, Shoppen ist teuer und das Budget ist nicht immer ausreichend, um alle Wunschprodukte neu zu erwerben. Somit ist die Geldersparnis ebenfalls ein wichtiger Aspekt beim Gebrauchtkauf! Insbesondere für Eltern kann es sich lohnen, bei Kinderbekleidung, Spielzeugen oder Grundausstattungen nicht auf den Babyfachmarkt an der Ecke, sondern auf Gebrauchtbörsen zu setzen. Ein Säugling benötigt seinen ersten Kinderwagen rund ein halbes Jahr, danach wird meist bereits der Sportwagen eingesetzt. Ein Neukauf, für eine Nutzungsdauer von einem halben Jahr ist nicht nur teuer, sondern auch sinnlos!

Gleiches gilt für Babybekleidung, die oft weniger als ein halbes Jahr getragen wird. Rein wirtschaftlich ist es nicht lohnend, jedes Kleidungsstück für den Nachwuchs neu zu kaufen, denn nach wenigen Wochen bis Monaten müssen größere Größen her! Daher hat sich vor allem unter Eltern eine breite Second Hand Community entwickelt, die vor allem durch die Möglichkeit von Online-Shopping gravierend erweitert wurde. Aber auch ohne Kindermode dabei zu berücksichtigen, ist die Preisersparnis ein großer Vorteil beim Gebrauchtkauf. Wer sich mit der Qualität gebrauchter Waren beschäftigt und darauf achtet, nur hochwertige Produkte zu einem fairen Preis zu kaufen, kann mit Second Hand Ware in vielen Bereichen bares Geld sparen und so das Sparschwein füttern.

Mehr Auswahl im Bereich der Gebrauchtwaren

Man möchte meinen, dass vor allem Neuware in Hülle und Fülle zur Verfügung steht. Doch gerade dann, wenn explizite Produkte gesucht werden, sind Gebrauchtwaren oft deutlich besser sortiert. Bei der Suche nach älteren Produkten ist der Gebrauchtmarkt sogar oft die einzige Möglichkeit, überhaupt noch fündig zu werden. Wer zum Beispiel ein altes Smartphone besitzt, dessen Akku dringend ausgetauscht werden muss, hat im Handel meist keine Chance mehr. Ab einem gewissen Zeitpunkt werden Ersatzteile nicht mehr produziert, um den Kunden vom Neukauf zu überzeugen.

Auf dem Gebrauchtmarkt hingegen sind oftmals noch Ersatzteile und Produkte vorhanden, die schon seit Jahren nicht mehr im Handel erhältlich sind. Natürlich gilt es hier aufzupassen, ob der Raritätenstatus einzelner Dinge dazu führt, dass Preiswucher betrieben wird. In diesem Fall ist der Gebrauchtkauf nur wenig zu empfehlen. In den meisten Fällen ist es aber möglich, auch für ältere Geräte noch Zubehör zu kaufen oder das Lieblingskleidungsstück, was vor einigen Jahren in Mode war, bei einem Gebrauchtverkäufer noch zu erstehen.

Mit Gebrauchtkäufen ein Statement setzen

Zu guter Letzt ist der Kauf gebrauchter Waren aber auch schlichtweg ein Statement, was sich gegen die Wegwerfgesellschaft richtet. Jahrzehntelang wurden Produkte lieber entsorgt, statt repariert. Produktionen setzten auf Billigware, die nur kurze Zeit hält und anschließend auf dem Müll landet. Doch es erfolgt mehr und mehr ein Umdenken in der Gesellschaft, was nicht zuletzt mit dem Leid der Umwelt begründet wird. Es geht nicht mehr darum, möglichst ständig neue Dinge zu besitzen, sondern jene Produkte, die erworben werden, in hoher Qualität zu besitzen. Denn letztlich ist das teure T-Shirt aus Biobaumwolle langfristig nicht nur günstiger, sondern vor allem nachhaltiger als das Modell aus der Billigfabrik.




Klicke auf das Banner!