Einladung zum Auftakt der Eventreihe „Straße der Erinnerung“ Hotel AMERON - Alte Meierei!

Einladung zum Auftakt der Eventreihe „Straße der Erinnerung. Foto: Martina Haas

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 gilt als Wendepunkt in der deutsch-deutschen Geschichte. Doch haben alle noch im Blick, dass dies auch das Verdienst von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl bleibt? Er erkannte die einmalige historische Chance und hatte den Mut, den verfassungsrechtlichen Auftrag zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zu erfüllen. In enger Abstimmung mit den europäischen Nachbarn, der Sowjetunion und den USA setzte er sie entschlossen durch.  
 
Welche Umstände den Kanzler der Wiedervereinigung begünstigten, beleuchtet der Historiker Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar, in seiner Keynote Speech. Die Bundesregierung hatte ihn 1987 zum ersten Direktor des neugegründeten Deutschen Historischen Museums berufen. Die anschließende Podiumsdiskussion erweitert den Blick um den Standpunkt der DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld als Zeitzeugin der Ereignisse von 1989. Die internationale Perspektive erläutert der ehemalige Korrespondent der ZDF-Studios Brüssel und New York Udo van Kampen. Die Diskussion leitet Martina Haas, Rechtsanwältin und Networkingexpertin. 

Unsere neue Eventreihe ist eine Hommage an Persönlichkeiten des 20. Jahrhundert - „Helden ohne Degen“ wie Albert Einstein, Georg Elser, Käthe Kollwitz, Thomas Mann, Edith Stein und Konrad Zuse, die in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Bedeutendes geleistet haben (bolle.berlin/#Erinnerung). Die Ernst-Freiberger-Stiftung ehrt sie bereits mit dem Gesamtkunstwerk „Straße der Erinnerung“ am Spreebogen in Alt Moabit. Das Denkmal „Wir sind das Volk“, das den Helden von 1989 gewidmet ist, und die Büsten der erwähnten anderen „Helden ohne Degen“ laden auf der „Straße der Erinnerung“ zum Flanieren und Nachdenken ein. Hieran knüpft unsere Eventreihe an.  
 
Wir freuen uns sehr auf einen anregenden Abend mit Ihnen und Ihrer Begleitung und bitten Sie angesichts der begrenzten Platzzahl um möglichst rasche Anmeldung!

Anmeldung erforderlich unter sales@abion-hotel.de

Termin:   Dienstag, den 3. Dezember 2019, 18.30 - 21.00 Uhr 

Einlass und Aperitif:  18.30 Uhr  

Keynote Speech & Podiumsdiskussion: 18.45 Uhr - 20.30 Uhr  

Ausklang  20.30 Uhr - 21.00 Uhr 

Podium: Udo van Kampen, ehemaliger Korrespondent/Leiter der ZDF Studios     Brüssel und New York

Vera Lengsfeld, DDR-Bürgerrechtlerin, Zeitzeugin

Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Musikhochschule Franz Liszt, Weimar, Interimsdirektor des Jüdischen Museums Berlin, Historiker 

Moderation:  Martina Haas, Rechtsanwältin, Autorin, Networkingexpertin 

Ort:   „Alte Meierei“   Hotel AMERON Berlin ABION Spreebogen Waterside

Alt Moabit 99, 10559 Berlin   Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus.  

Einladung zum Auftakt der Eventreihe „Straße der Erinnerung. Foto: Martina Haas
Einladung zum Auftakt der Eventreihe „Straße der Erinnerung. Foto: Martina Haas
Einladung zum Auftakt der Eventreihe „Straße der Erinnerung. Foto: Martina Haas



Klicke auf das Banner!