Wenn von Shopify die Rede ist, ist damit eine cloudbasierte Commerce-Plattform gemeint, die zum ersten Mal im Jahr 2006 in Kanada an den Start ging. Mit Shopify kann man sowohl in einem Einzelhandelsgeschäft verkaufen und auch eigene Onlineshops erstellen sowie Waren auf Marktplätzen, wie zum Beispiel Amazon oder in Social-Media-Kanälen, anbieten. Mit Shopify können kleine sowie mittelständische Händler als auch mittlerweile größere Konzerne Onlineshops erstellen und die Logistik auslagern.
Shopify erlaubt es einem, den Onlinestore einfach und kosteneffizient aufzusetzen. Es verfügt über eine gute Benutzerfreundlichkeit für die Kunden eines Onlineshops, als auch für den Shopbetreiber und sein Team. Man kann dabei Zahlungsanbieter sowie gängige Marketingtools einfach anbinden und das System durch Apps erweitern. Ursprünglich war Shopify nur für den englischsprachigen Markt ausgelegt. Jetzt kann man aber mit Shopify in jeder Sprache und jeder Währung verkaufen.
Cloudkonzept von A bis Z
Man kann Shopify schon als besonderes Onlineshop-System bezeichnen. Es unterscheidet sich weitreichend von anderen Anbietern, was die Sicherheit und das Hosting angeht. Es ist nicht möglich, Shopify herunterzuladen. Es läuft ausschließlich auf den Servern von Shopify selbst. Die sehr schnelle Einrichtung sowie die Verfügbarkeit vieler Plugins zur Anbindung an alle großen Versand-/Zahlungsanbieter, machen es für viele Unternehmen besonders interessant.
Und weil Shopify mittlerweile so sehr beliebt ist, gibt es auch sogenannte Shopify Partner, die dabei helfen, das Shopsystem optimal zu nutzen.
Der Shopify Partner eBakery
Die Shopify-Agentur eBakery hilft gerne dabei, aus einem Shopify-Shop das Beste herauszuholen und die Umsätze zu maximieren. In dem Team von eBakery arbeiten beispielsweise viele SEO-Experten, denen es förmlich im Blut liegt, einen Shopify-Shop für die Suchmaschinen zu optimieren. Außerdem beraten sie gerne dabei, die passende Multichannel-Strategie zeitnah umsetzen zu können. eBakery entwickelt auch mit seinen Kunden zusammen deren Shopify-Shops und beachtet dabei vollständig das Corporate Design. Die Redakteure dieser Agentur verfügen über hervorragende Sprachkenntnisse, gepaart mit dem nötigen SEO-Wissen. Sie erstellen gerne die Kategorie- sowie Produktbeschreibungen in Shopify Shops.
Wenn ein bestehendes Unternehmen eine Corporate Identity besitzt, die man auch im einheitlichen Design der Webseite, bei Schriftstücken usw. wiedererkennt, sollte auch der Onlineshop möglichst genauso aussehen und zusätzlich noch für Suchmaschinen optimiert sein. Es ist dabei wichtig, dass das Design nicht nur am Computer gut aussieht, sondern auch auf mobilen Endgeräten. Denn es ist doch so, dass immer mehr Konsumenten online mit einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone oder Tablet) einkaufen. Wenn dann ein Onlineshop nicht mobil-optimiert ist, werden Kunden schneller zu Mitbewerbern gehen. Ein mobil-optimiertes Design ist auch wichtig für Google. Die Suchmaschine wird nämlich merken, ob das Design auf allen Endgeräten gut lesbar ist.
Vorgefertigte Templates und mehr
Man könnte natürlich auch die vielen vorgefertigten Designs aus dem Shopify-Shop übernehmen. Aber eBakery als Shopify Experte gibt zu bedenken, dass diese Designs selbstverständlich auch von vielen anderen Shops verwendet werden. Es kann dann einerseits gut aussehen, dafür aber der Marke oder dem Unternehmen schaden, wenn man mit einem Mitbewerber verwechselt wird. Das ist dann der Fall, wenn zum Beispiel ein anderer Shop-Betreiber mit demselben Design sehr unzuverlässig ist. Wenn Kunden dann nur aufs Design achten und nicht bemerken, dass der Anbieter doch ein anderer ist, werden sie wahrscheinlich dazu geneigt sein, wieder zu gehen. Ein individuelles Design ist deshalb schon recht bedeutsam. Mehr über die die Shopify Experten von eBakery erfährt man unter diesem Link.