Das neue Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada. Deutschland hat sich für die Ratifizierung eines Abkommens der Europäischen Union mit Kanada ausgesprochen. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) wird seit 2017 vorläufig angewendet, kann aber erst dann vollständig in Kraft treten, wenn alle 27 EU-Mitgliedsstaaten es ratifiziert haben.
Wofür steht dieses Abkommen?
Die Europäische Union (EU) ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und Kanadas zweitgrößter Handelspartner nach den USA. Das Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) bietet kanadischen Unternehmen bevorzugten Zugang und hervorragende Wachstumschancen in der EU. Am 21. September 2022 jährt sich die vorläufige Anwendung von CETA zum fünften Mal. CETA gilt als das Beste unter den internationalen Handelsabkommen. Es setzt neue Standards für den Handel mit Waren und Dienstleistungen, Investitionen, öffentliche Beschaffung und andere Bereiche wie Arbeit und Umwelt. CETA deckt praktisch alle Sektoren und Aspekte des Handels zwischen Kanada und der EU ab, um Hindernisse zu beseitigen oder abzubauen, darunter:
Ursprungsregeln: Kanadische Exporteure haben klare und vorteilhafte Regeln, die Kanadas Lieferketten berücksichtigen. Dadurch kann exakt bestimmt werden, welche Produkte als Ursprungserzeugnisse gelten und daher für Präferenzen (Zollvorzugsbehandlungen) in Frage kommen.
Warenhandel: CETA beseitigt Zölle und baut Hemmnisse für praktisch alle Sektoren und Aspekte des Handels zwischen Kanada und der EU ab. Vor diesem Abkommen waren nur 25% der EU-Zolltarifpositionen für kanadische Waren zollfrei. Mit CETA sind nun 98% der EU-Positionen für kanadische Waren zollfrei.
Zoll- und Handelserleichterungen: Kanada und die EU arbeiten daran, die Zollverfahren einfach, effektiv, klar und vorhersehbar zu halten. Dies verkürzt die Bearbeitungszeiten an der Grenze und erleichtert den Warenverkehr zwischen den Ländern.
Nachhaltige Entwicklung, Arbeit und Umwelt: CETA beinhaltet klare Verpflichtungen, Kanadas hohe Standards aufrechtzuerhalten und sie nicht aus kommerziellen Gründen zu untergraben. Klare Sprache bestätigt die Regulierung auf allen Regierungsebenen.
Investitionen: CETA soll Investoren mehr Sicherheit, Stabilität und Schutz ihrer Investitionen geben und Zugang zu einem unabhängigen Streitbeilegungsmechanismus verschaffen.
Wie wirkt sich dieses Abkommen auf die Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland aus?
Das Abkommen deckt praktisch alle Sektoren und Aspekte des Handels zwischen Kanada und der EU (somit auch Deutschland) ab, um Hemmnisse zu beseitigen oder abzubauen. CETA trägt dazu bei, unnötige oder diskriminierende regulatorische Anforderungen zu vermeiden. Kanadische und EU-Aufsichtsbehörden arbeiten zusammen, um regulatorische Maßnahmen zu schaffen, die es Kanadiern erleichtern, in der EU geschäftliche Aktivität zu entwickeln. CETA bietet kanadischen Dienstleistungsanbietern mehr Geschäftsmöglichkeiten in Deutschland und erleichtert es bestimmten Fachkräften, in Deutschland zu arbeiten.
Wie profitieren Kanada und Deutschland von diesem Abkommen?
Die EU ist der weltweit zweitgrößte Importmarkt für Waren und Deutschland alleine hat ein mehr als doppelt so hohes Bruttoinlandsprodukt (BIP) wie Kanada. Allein die jährlichen Importe der EU sind mehr wert als Kanadas BIP. Durch die Öffnung neuer Märkte in der EU verschafft CETA einen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt, von dem alle Kanadier aber auch Deutschland und die gesamte EU profitieren. CETA trägt dazu bei, Arbeitsplätze zu schaffen, die Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und Kanadas Handel mit dem zweitgrößten Markt der Welt anzukurbeln.
Das Wirtschafts- und Handelsabkommen hilft Unternehmen, indem es ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Es gewährt kanadischen Unternehmen bevorzugten Zugang zu einer der größten Wirtschaften der Welt. Allein Deutschland ist auf Platz 4 der weltweit größten Volkswirtschaften. Markttransparenz und -stabilität: Es legt Anforderungen an Produktstandards, Investitionen, und andere Tätigkeitsbereiche fest. Dazu gehören auch das Arbeitsrecht und Umweltschutz. Zugang zu neuen Kunden: Ermöglicht kanadischen Unternehmen die Lieferung von Waren und Dienstleistungen an alle Ebenen der EU, einschließlich der Regierungen der EU-Mitgliedstaaten. Es bietet auch neue Möglichkeiten bei regionalen und lokalen Behörden.
Durch das CETA-Abkommen werden die Handelsbeziehungen zwischen Kanada und Deutschland definitiv verstärkt. Deshalb stellt sich auch die Frage: Wie kann man günstig Geld von Kanada nach Deutschland überweisen? Aber auch umgekehrt von Deutschland nach Kanada. Je nach Anbieter gibt es große Unterschiede bei den Gebühren und der Geschwindigkeit.
Hat das Abkommen Auswirkungen auf den Euro und den kanadischen Dollar?
Nachdem dem Abkommen zugestimmt wurde, ist der Euro gegenüber dem Kanadischen Dollar besonders in diesem Jahr 2022 gestiegen. Der Wechselkurs zwischen Euro und Kanadischem Dollar liegt aktuell bei 1,431, ein Rückgang gegenüber 1,439 am Freitag und ein Anstieg gegenüber 1,428 vor einem Jahr. Dies ist eine Veränderung von -0,56% gegenüber Freitag und +0,18% gegenüber dem Vorjahr. Langfristig wird erwartet, dass sowohl der Euro als auch der Kanadische Dollar durch dieses Wirtschafts- und Handelsabkommen gegenüber anderen Währungen tendenziell gestärkt werden.