Stars und Sternchen, Marken und Unternehmen, Influencer und sonstige Personen die in der Öffentlichkeit stehen, unterscheiden sich zumindest in einem Punkt von ganz normalen Privatpersonen: Sie haben bei Instagram meist einen blauen Haken rechts neben ihrem Accountnamen. Doch was hat es genau damit auf sich, wofür steht der haken und ist es für ganz normale Personen überhaupt möglich einen solchen Haken auch zu erhalten?
Haken stellt Echtheit des Accounts sicher
Der Haken dient in erster Linie dazu, bestimmte Personen auch eindeutig identifizieren zu können. In sozialen Netzwerken tummeln sich tausende Accounts, die vorgeben einer bestimmten Person zu gehören, letztlich aber nichts anderes als „Fake-Profile“ sind. Der Haken kann Prominente, Unternehmen etc. so beispielsweise vor einem Imageverlust oder einem Shitstorm bewahren, falls Fake Accounts bestimmte Posts veröffentlichen oder andere krummen Absichten verfolgen. Zum anderen ist es aber auch für Fans oder Personen, die sich über ein bestimmtes Unternehmen informieren wollen hilfreich, sich anhand des blauen Hakens eindeutig sicher sein zu können, dass es sich bei dem jeweiligen Account auch tatsächlich um einen authentischen Account handelt. Doch welche Kriterien legt Instagram die Entscheidung zugrunde, ob eine Person bekannt ist, oder nicht?
Diese Kriterien müssen erfüllt werden
Die Frage danach, ab wann eine Person denn eigentlich als prominent oder ein Unternehmen als bekannt gilt, ist sicherlich eine berechtigte Frage. Ganz Allgemein muss ein Account folgende Bedingungen erfüllen, um überhaupt eine Chance auf den begehrten Haken zu erhalten:
- Der jeweilige Account muss einer echten Person, einem eingetragenem Unternehmen oder einer eingetragenen Organisation gehören.
- Der Account muss eine individuelle Präsenz darstellen und pro Person kann jeweils nur ein Konto mit dem blauen Haken ausgestattet werden.
- Der Account muss aktiv betrieben werden, über einen Infobereich sowie über ein Portfolio verfügen sowie mindestens einen Beitrag gepostet haben.
- Die jeweilige Person, das Unternehmen oder die Marke muss präsent sein, wenn man bei Google und Co. danach sucht. Instagram prüft diesbezüglich ob, und wenn ja in welcher Häufigkeit über den jeweiligen Accountinhaber im Netz berichtet wird.
Sofern diese Kriterien zutreffen, kann der jeweiligen Accountinhaber ein sogenanntes Verifizierungsgesuch an Instagram stellen. Die Anfrage kann ganz unkompliziert innerhalb der Profileinstellungen (Konto > Verifizierung) gestellt werden. Um endgültig verifiziert zu werden und den ersehnten Haken endlich zu erhalten muss abschließend, sofern Instagram dem Verifizierungsgesuch zustimmt, eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments eingereicht werden.
Blauer Haken auch ohne Verifikation möglich
Um die Seriosität eines Accounts zu unterstreichen ist ein blauer Haken eine sehr nützliche Sache. Neben der eindeutigen Zuordnung zu einer Person oder einem Unternehmen können Nutzer auf einen Blick sehen, ob ein bestimmter Account relevant ist, oder nicht. Darüber hinaus stehen verifizierten Accountinhabern Funktionen zur Verfügung, auf die Accountinhaber ohne Haken nicht zugreifen können. Eine Alternative zur Verifikation ist das Erreichen von 10.000 Followern auf Instagram. Ab dieser Follower-Anzahl stellt Instagram den blauen Haken auch ohne ein Verifizierungsgesuch zur Verfügung. Weiterführende Tipps und professionelle Hilfe zum Erhalt des blauen Hakens auf Instagram sowie zusätzliche Tipps, falls es nicht geklappt hat, finden sich hier:
Eine Firmen-Information von eBakery by Mohamed Ali Oukassi